Produkt zum Begriff 4DX:
-
Eltako Stromstoßschalter ESR12Z-4DX-UC
Geliefert wird: Eltako Stromstoßschalter ESR12Z-4DX-UC, Verpackungseinheit: 1 Stück, EAN: 4010312108130.
Preis: 68.56 € | Versand*: 5.99 € -
eltako ESR12Z-4DX-UC - Stromstoß-Schaltrelais
ELTAKO ESR12Z-4DX-UC Stromstoß-Schaltrelais4-fach Stromstoß-Schaltrelais auch für Zentral- und Gruppensteuerung Mit 4 unabhängigen Kontakten Stand-by-Verlust nur 0,03 bis 0,4 Watt Örtliche Universal-Steuerspannung 8..230V UC von den örtlichen Steuereingängen galvanisch getrennt Mit zusätzlichen Gruppen-Steuereingängen ein und aus für 8..230V UC Modernste Hybrid-Technik vereint die Vorteile verschleißfreier elektronischer Ansteuerung mit der hohen Leistung von Spezialrelais.
Preis: 63.50 € | Versand*: 6.90 € -
1St. Eltako ESR12Z-4DX-UC 4-fach Stromstoß-Schaltrelais. Je 1 Schließer potenzia...
4-fach Stromstoß-Schaltrelais, auch für Zentral- und Gruppensteuerung. Mit 4 unabhängigen Kontakten. Stand-by-Verlust nur 0,03 bis 0,4 Watt. Hierzu einfach den N-Leiter an die Klemme (N) und die Außenleiter an 1(L), 3(L) oder 5(L) anschließen. Dadurch ergibt sich ein zusätzlicher Stand-by-Verbrauch von nur 0.1 Watt. Wird der Kontakt zum Steuern von Schaltgeräten verwendet, welche selbst nicht im Nulldurchgang schalten, sollte (N) nicht angeschlossen werden, da der zusätzliche Schließverzug sonst das Gegenteil bewirkt. Örtliche Universal-Steuerspannung 8..230V UC. Mit zusätzlichen Universalspannungs-Steuereingängen zentral ein und aus für 8..230V UC, von den örtlichen Steuereingängen galvanisch getrennt. Mit zusätzlichen Gruppen-Steuereingängen ein und aus für 8..230V UC. Gleiches Potenzial wie die örtlichen Steuereingänge. Über die Gruppen-Steuereingänge können Gruppen dieser Stromstoßsc...
Preis: 67.18 € | Versand*: 4.90 € -
Eltako 21400301 Stromstoß-Schaltrelais, 4 x 1 Schließer 16A ESR12Z-4DX-UC - 10 Stück
Mit 4 unabhängigen Kontakten, je 1 Schließer potenzialfrei 16A/250V AC, 230V-LED-Lampen bis 600W, Glühlampen 2000W. Stand-by-Verlust nur 0,03-0,4 Watt. Reiheneinbaugerät für Montage auf Tragschiene DIN-EN 60715 TH35. 2 Teilungseinheiten = 36mm breit, 58mm tief. Mit der patentierten ELTAKO-Duplex-Technologie (DX) können 3 der 4 normalerweise potenzialfreien Kontakte beim Schalten von 230 V-Wechselspannung 50Hz trotzdem im Nulldurchgang schalten und damit den Verschleiß drastisch reduzieren. Hierzu einfach den N-Leiter an die Klemme (N) und die Außenleiter an 1(L), 3(L) oder 5(L) anschließen. Dadurch ergibt sich ein zusätzlicher Stand-by-Verlust von nur 0,1 Watt. Wird der Kontakt zum Steuern von Schaltgeräten verwendet, welche selbst nicht im Nulldurchgang schalten, sollte (N) nicht angeschlossen werden, da der zusätzliche Schließverzug sonst das Gegenteil bewirkt. Örtliche Universal-Steuerspannung 12..230V UC. Mit zusätzlichen Universalspannungs-Steuereingängen zentral ein und aus für 8..230V UC, von den örtlichen Steuereingängen galvanisch getrennt. Mit zusätzlichen Gruppen-Steuereingängen ein und aus für 12..230V UC. Gleiches Potenzial wie die örtlichen Steuereingänge. Über die Gruppen-Steuereingänge können Gruppen dieser Stromstoßschalter in einer Zentralsteueranlage getrennt angesteuert werden. Versorgungsspannung wie die örtliche Steuerspannung. Durch die Verwendung bistabiler Relais gibt es auch im eingeschalteten Zustand keine Spulen-Verlustleistung und keine Erwärmung hierdurch. Nach der Installation die automatische kurze Synchronisation abwarten, bevor geschaltete Verbraucher an das Netz gelegt werden. Zentralbefehle haben immer Vorrang, die örtlichen Steuereingänge sind während des Zentralbefehls gesperrt. Bei einem Ausfall der Versorgungsspannung wird definiert ausgeschaltet. Mit dem oberen Drehschalter kann dieser Stromstoßschalter ganz oder teilweise von der Zentralsteuerung ausgenommen werden: ZE+ZA = zentral ein und zentral aus wirksam, ZE = nur zentral ein wirksam, ZA = nur zentral aus wirksam, ZE+ZA durchgestrichen = keine Zentralsteuerung wirksam. Mit dem mittleren Drehschalter werden für ES und ER die Funktionen des unteren Drehschalters vorgewählt. Mit ER werden die Klammerfunktionen gewählt. Wird BM gewählt kann mit einem Bewegungsmelder gesteuert werden, Funktion gemäß Bedienungsanleitung. Nicht zur Rückmeldung mit der Schaltspannung eines Dimmschalters geeignet. Hierzu nur die Relais ESR12DDX-UC, ESR12NP-230V+UC oder ESR61NP-230V+UC verwenden. Mit dem unteren Drehschalter kann zwischen 18 Funktionen gewählt werden: ON = Dauer EIN. 4xS = 4-fach-Stromstoßschalter mit je 1 Schließer, Steuereingänge A1, A3, A5 und A7. (4xR) = 4-fach-Schaltrelais mit je 1 Schließer, Steuereingänge A1, A3, A5 und A7. 4S = Stromstoßschalter mit 4 Schließern. (4R) = Schaltrelais mit 4 Schließern. 2S/WS = Stromstoßschalter mit 3 Schließern und 1 Öffner. (2R/WR) = Schaltrelais mit 3 Schließern und 1 Öffner. 2WS = Stromstoßschalter mit 2 Schließern und 2 Öffnern. (2WR) = Schaltrelais mit 2 Schließern und 2 Öffnern. SSa = Serienschalter 2 + 2 Schließer mit Schaltfolge 0-2-2+4-2+4+6, Rückmeldung 8. (4RR) = Ruhestromrelais mit 4 Öffnern. SSb = Serienschalter 2 + 2 Schließer mit Schaltfolge 0-2-2+4-2+4+6-2+4+6+8. (EW) = Einschalt-Wischrelais mit 3 Schließern und 1 Öffner, Wischzeit 1s. GS = Gruppenschalter. Schaltfolge 0-2-0-4-0-6-0. Rückmeldung 8. (AW) = Ausschalt-Wischrelais mit 3 Schließern und 1 Öffner, Wischzeit 1s. RS = Schalter mit 4 Schließern, A1= Setz- und A3 = Rücksetz-Steuereingang. (GR) = Gruppenrelais 1 + 1 + 1 +1 Schließer. 3xS+ = 3-fach Stromstoßschalter mit je 1 Schließer + Rückmeldung 8, Steuereingänge A1, A3 und A5. (3xR+) = 3-fach Schaltrelais mit je 1 Schließer + Rückmeldung 8, Steuereingänge A1, A3 und A5.
Preis: 661.14 € | Versand*: 6.90 €
-
Was bedeutet 4dx Kino?
4DX-Kino ist eine immersive Kinotechnologie, die zusätzliche Effekte wie Bewegungssitze, Wind, Regen, Nebel, Blitzlichter und sogar Gerüche verwendet, um das Filmerlebnis zu verstärken. Diese Effekte sind synchronisiert mit dem Geschehen auf der Leinwand, um die Zuschauer noch tiefer in den Film eintauchen zu lassen. 4DX-Kinos bieten ein multisensorisches Erlebnis, das die traditionelle Kinovorstellung um ein vielfaches intensiviert. Die Technologie wurde erstmals in Südkorea entwickelt und hat sich seitdem weltweit verbreitet, wobei viele Blockbuster-Filme in 4DX-Formaten gezeigt werden. Insgesamt bietet 4DX-Kino den Zuschauern ein einzigartiges und aufregendes Filmerlebnis, das sie so schnell nicht vergessen werden.
-
Was ist 4dx im Kino?
Was ist 4dx im Kino? 4dx ist eine innovative Kinotechnologie, die das Filmerlebnis durch Bewegungssitze, Wind-, Regen- und Nebuleffekte sowie Geruchseffekte immersiver gestaltet. Durch die Synchronisation von Bewegungen und Effekten mit dem Geschehen auf der Leinwand wird das Publikum direkt in das Geschehen des Films hineingezogen. Diese Technologie schafft ein einzigartiges und fesselndes Kinoerlebnis, das die Sinne des Zuschauers auf eine neue Art und Weise anspricht. 4dx ist besonders beliebt bei Action- und Abenteuerfilmen, da die Effekte die Spannung und Intensität des Films verstärken können. Insgesamt bietet 4dx den Zuschauern ein aufregendes und dynamisches Filmerlebnis, das über das traditionelle Kinoerlebnis hinausgeht.
-
Während des 4DX Kinobesuchs auf die Toilette gehen?
Es ist möglich, während eines 4DX Kinobesuchs auf die Toilette zu gehen. Es wird jedoch empfohlen, dies vor oder nach dem Film zu tun, um das Erlebnis nicht zu unterbrechen. Wenn es dringend ist, kann man während einer ruhigeren Szene oder während des Abspanns gehen, um die anderen Zuschauer nicht zu stören.
-
Wann wird Avatar 2 in 4DX IMAX gezeigt?
Die genauen Termine für die Vorführungen von Avatar 2 in 4DX IMAX sind noch nicht bekannt gegeben worden. Es wird jedoch erwartet, dass der Film voraussichtlich im Jahr 2022 in den Kinos starten wird. Es ist ratsam, regelmäßig die offiziellen Websites der Kinos zu überprüfen, um die genauen Vorführtermine zu erfahren.
Ähnliche Suchbegriffe für 4DX:
-
Eltako 21400302 Stromstoß-Schaltrelais, 4 x 1 Schließer 16A ESR12Z-4DX/110-240V - 10 Stück
Mit 4 unabhängigen Kontakten, je 1 Schließer potenzialfrei 16A/250V AC, 230V-LED-Lampen bis 600W, Glühlampen 2000W. Stand-by-Verlust nur 0,03-0,4 Watt. Reiheneinbaugerät für Montage auf Tragschiene DIN-EN 60715 TH35. 2 Teilungseinheiten = 36mm breit, 58mm tief. Mit der patentierten ELTAKO-Duplex-Technologie (DX) können 3 der 4 normalerweise potenzialfreien Kontakte beim Schalten von 230V-Wechselspannung 50Hz trotzdem im Nulldurchgang schalten und damit den Verschleiß drastisch reduzieren. Hierzu einfach den N-Leiter an die Klemme (N) und die Außenleiter an 1(L), 3(L) oder 5(L) anschließen. Dadurch ergibt sich ein zusätzlicher Stand-by-Verlust von nur 0,1 Watt. Wird der Kontakt zum Steuern von Schaltgeräten verwendet, welche selbst nicht im Nulldurchgang schalten, sollte (N) nicht angeschlossen werden, da der zusätzliche Schließverzug sonst das Gegenteil bewirkt. Örtliche Universal-Steuerspannung 110-240V AC. Mit zusätzlichen Universalspannungs-Steuereingängen zentral ein und aus für 110-240V AC, von den örtlichen Steuereingängen galvanisch getrennt. Mit zusätzlichen Gruppen-Steuereingängen ein und aus für 110-240V AC. Gleiches Potenzial wie die örtlichen Steuereingänge. Über die Gruppen-Steuereingänge können Gruppen dieser Stromstoßschalter in einer Zentralsteueranlage getrennt angesteuert werden. Versorgungsspannung wie die örtliche Steuerspannung. Durch die Verwendung bistabiler Relais gibt es auch im eingeschalteten Zustand keine Spulen-Verlustleistung und keine Erwärmung hierdurch. Nach der Installation die automatische kurze Synchronisation abwarten, bevor geschaltete Verbraucher an das Netz gelegt werden. Zentralbefehle haben immer Vorrang, die örtlichen Steuereingänge sind während des Zentralbefehls gesperrt. Bei einem Ausfall der Versorgungsspannung wird definiert ausgeschaltet. Mit dem oberen Drehschalter kann dieser Stromstoßschalter ganz oder teilweise von der Zentralsteuerung ausgenommen werden: ZE+ZA = zentral ein und zentral aus wirksam, ZE = nur zentral ein wirksam, ZA = nur zentral aus wirksam, ZE+ZA durchgestrichen = keine Zentralsteuerung wirksam. Mit dem mittleren Drehschalter werden für ES und ER die Funktionen des unteren Drehschalters vorgewählt. Mit ER werden die Klammerfunktionen gewählt. Wird BM gewählt kann mit einem Bewegungsmelder gesteuert werden, Funktion gemäß Bedienungsanleitung. Nicht zur Rückmeldung mit der Schaltspannung eines Dimmschalters geeignet. Hierzu nur die Relais ESR12DDX-UC, ESR12NP-230V+UC oder ESR61NP-230V+UC verwenden. Mit dem unteren Drehschalter kann zwischen 18 Funktionen gewählt werden: ON = Dauer EIN. 4xS = 4-fach-Stromstoßschalter mit je 1 Schließer, Steuereingänge A1, A3, A5 und A7. (4xR) = 4-fach-Schaltrelais mit je 1 Schließer, Steuereingänge A1, A3, A5 und A7. 4S = Stromstoßschalter mit 4 Schließern. (4R) = Schaltrelais mit 4 Schließern. 2S/WS = Stromstoßschalter mit 3 Schließern und 1 Öffner. (2R/WR) = Schaltrelais mit 3 Schließern und 1 Öffner. 2WS = Stromstoßschalter mit 2 Schließern und 2 Öffnern. (2WR) = Schaltrelais mit 2 Schließern und 2 Öffnern. SSa = Serienschalter 2 + 2 Schließer mit Schaltfolge 0-2-2+4-2+4+6, Rückmeldung 8. (4RR) = Ruhestromrelais mit 4 Öffnern. SSb = Serienschalter 2 + 2 Schließer mit Schaltfolge 0-2-2+4-2+4+6-2+4+6+8. (EW) = Einschalt-Wischrelais mit 3 Schließern und 1 Öffner, Wischzeit 1s. GS = Gruppenschalter. Schaltfolge 0-2-0-4-0-6-0. Rückmeldung 8. (AW) = Ausschalt-Wischrelais mit 3 Schließern und 1 Öffner, Wischzeit 1s. RS = Schalter mit 4 Schließern, A1 = Setz- und A3 = Rücksetz-Steuereingang. (GR) = Gruppenrelais 1 + 1 + 1 +1 Schließer. 3xS+ = 3-fach Stromstoßschalter mit je 1 Schließer + Rückmeldung 8, Steuereingänge A1, A3 und A5. (3xR+) = 3-fach Schaltrelais mit je 1 Schließer + Rückmeldung 8, Steuereingänge A1, A3 und A5.
Preis: 651.99 € | Versand*: 8.05 € -
Subke, Peter: Fahrzeugdiagnose
Fahrzeugdiagnose , "Viele Funktionen moderner Fahrzeuge sind ohne komplexe, vernetzte elektronische Steuergeräte nicht realisierbar. Die Steuergeräte im Fahrzeug sind über Bussysteme miteinander verbunden und tauschen Informationen untereinander aus. Neben dieser Onboard-Kommunikation gibt es Technologien zur Kommunikation der Fahrzeug-Steuergeräte mit intelligenten Systemen außerhalb des Fahrzeugs, z. B. Entwicklungstools, OBD-Scan-Tools, Prüfstandsrechnern, Flash-Programmierstationen und Service-Testern. Dieses Buch gibt einen Überblick über die Entwicklung der Elektronik im Fahrzeug, die Grundlagen der Kommunikation und die verschiedenen Bussysteme, z. B. K-Leitung, CAN/CAN FD, LIN, FlexRay und MOST. Nach der detaillierten Beschreibung des standardisierten Diagnoseprotokolles UDS wird der Aufbau externer Kommunikationssysteme anhand der ASAM- und ISO-Standards (MVCI), sowie des standardisierten Datenbasisformates ODX, behandelt. Zahlreiche Praxisbeispiele entlang der Prozesskette veranschaulichen die Thematik. Die Beispiele reichen von Software-Werkzeugen für die Entwicklung und den Test der Datenkommunikation, über Hardware-in-the-Loop (HIL) Systeme, Prüf- und Flash-Programmiersysteme in der Produktion, Datenlogger im Fahrversuch, Werkstatttestern bis zum PDA-basierten OBD-Scan-Tool. Weil die meisten zukünftigen Innovationen im Fahrzeug-Bereich auf Elektrik- und Elektroniksystemen basieren - so die übereinstimmende Ansicht der Experten in den Entwicklungsabteilungen der Automobilhersteller - ist dieses Buch ein äußerst nützliches Hilfsmittel, da es die Grundlagen der Kommunikation dieser Elektrik/Elektronik behandelt und sehr ausführlich auf die unterschiedlichen Kommunikationsstrukturen und deren Anwendung eingeht." , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 68.00 € | Versand*: 0 € -
Eaton 174726 SWD T-Connector Ein-/Ausgabemodul IP69K, 24 V DC, vier Eingänge, zwei E/A-Buchsen M12 EU2E-SWD-4DX
SmartWire-DT Teilnehmer in Schutzart IP69K zum Anschluss von zwei digitalen Eingabesignalen, Sensorversorgung 24 V DC 70 mA kurzschlussfest, automatische Adresseinstellung, Eingängen 24 V DC, E/A-Anschluss mit Buchsen M12 für je 2 Eingänge
Preis: 255.88 € | Versand*: 6.90 € -
Fahrzeugdiagnose mit OBD II (Schäffer, Florian)
Fahrzeugdiagnose mit OBD II , Ungefähr seit dem Jahr 2000 bieten Fahrzeuge Zugriff auf Diagnosedaten, Messwerte und erkannte Fehler, die mit preiswerten Geräten ausgelesen werden können. Die Daten helfen Ihnen nicht nur bei der Fehlersuche, sondern auch beim Gebrauchtwagenkauf oder dem reibungslosen Bestehen der nächsten Hauptuntersuchung. Die zunehmende Komplexität und Vernetzung der integrierten elektronischen Kontroll- und Steuerungssysteme im Fahrzeug erfordert vom Kfz-Mechatroniker sowie dem ambitionierten Selbstschrauber ein tiefgreifendes Verständnis der Thematik. Dieses Sachbuch bietet Ihnen eine umfassende Einführung zu den in Kraftfahrzeugen vorhandenen genormten On-Board-Diagnosemöglichkeiten (OBD II), deren Ursprünge, Stand der Entwicklung, Protokollaufbau und Anwendung. Das Buch richtet sich an eine breite Leserschaft, die selbst die Möglichkeiten nutzen will, um nicht mehr auf kostspielige Werkstattbesuche angewiesen zu sein oder sich für eine Eigenentwicklung von Diagnosesystemen und eine praxisnahe Beschreibung der Protokolle interessiert. Durch den Einsatz günstiger Diagnoseadapter (ELM 327 etc.) können Sie sich auf dem Smartphone Live-Daten anzeigen lassen und Cockpitinstrumente nachrüsten oder eigene Anwendungssoftware für verschiedene Systeme erstellen. Themenauswahl Historische Entwicklung der Diagnosemöglichkeiten und Standards Funktionsumfang von OBD II mit allen zehn Diagnosemodi und Readinesscode World Wide Harmonized OBD (WWH-OBD) und HD OBD (Heavy Duty: Nutzfahrzeuge) Anschlüsse gemäß SAE J1962, SAE J1939, SAE J1708 und DoIP (ISO 13400) Protokollaufbau nach SAE J1850, ISO 9141, ISO 14230 und CAN Übersicht gängiger Diagnoselösungen für Hobbyanwender Eigenbau von Diagnosesystemen mit Arduino und Raspberry Pi Alle Parameter Identifier (Messwerte) für OBD II Umfangreiche Liste der Fehlercodes zum Nachschlagen , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20201005, Produktform: Kartoniert, Autoren: Schäffer, Florian, Seitenzahl/Blattzahl: 376, Keyword: Arduino; Diagnose; Fehlersuche; OBD; Raspberry Pi, Fachschema: Diagnose (allgemein)~Diagnostik (zahnmedizinisch)~Auto / Kraftfahrzeugtechnik~Fahrzeug / Kraftfahrzeug~KFZ~Kraftfahrzeug - Kraftfahrzeugtechnik~Kraftwagen~Fahrzeug - Fahrzeugbau - Fahrzeugtechnik, Warengruppe: HC/Auto/Motorrad/Moped, Fachkategorie: Elektronik, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Elektor Verlag, Verlag: Elektor Verlag, Verlag: Elektor Verlag GmbH, Länge: 233, Breite: 172, Höhe: 25, Gewicht: 697, Produktform: Kartoniert, Genre: Sachbuch/Ratgeber, Genre: Sachbuch/Ratgeber, Herkunftsland: NIEDERLANDE (NL), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 39.80 € | Versand*: 0 €
-
Wie können Unternehmen von der Implementierung von Predictive Maintenance profitieren? Welche Vorteile bietet Predictive Maintenance im Vergleich zu traditionellen Wartungsmethoden?
Unternehmen können von der Implementierung von Predictive Maintenance profitieren, indem sie Ausfallzeiten reduzieren, die Lebensdauer ihrer Anlagen verlängern und die Effizienz ihrer Wartungsprozesse verbessern. Predictive Maintenance bietet Vorteile wie die frühzeitige Erkennung von Problemen, die Optimierung von Wartungsintervallen und die Reduzierung von unnötigen Wartungsarbeiten im Vergleich zu traditionellen, zeit- oder zustandsbasierten Wartungsmethoden.
-
Wie können Unternehmen von der Implementierung von Predictive Maintenance profitieren? Was sind die Vorteile von Predictive Maintenance für die Industrie?
Unternehmen können von der Implementierung von Predictive Maintenance profitieren, indem sie Ausfälle vorhersagen und planen können, um ungeplante Stillstandzeiten zu minimieren. Dies führt zu einer erhöhten Anlagenverfügbarkeit und Produktivität. Zudem können Wartungskosten reduziert werden, da nur notwendige Wartungsarbeiten durchgeführt werden.
-
Wie können Unternehmen von der Implementierung von Predictive Maintenance profitieren? Was sind die Vorteile von Predictive Maintenance im Vergleich zu traditionellen Wartungsmethoden?
Unternehmen können von Predictive Maintenance profitieren, indem sie Ausfälle vorhersagen und planen können, was zu weniger ungeplanten Stillständen und niedrigeren Wartungskosten führt. Im Vergleich zu traditionellen Wartungsmethoden ermöglicht Predictive Maintenance eine effizientere Nutzung von Ressourcen, da Wartungsarbeiten nur bei Bedarf durchgeführt werden und nicht nach einem starren Zeitplan. Zudem können Unternehmen durch die Implementierung von Predictive Maintenance die Lebensdauer ihrer Anlagen verlängern und die Produktivität steigern.
-
Was sind die Vorteile von Predictive Maintenance im Vergleich zu traditionellen Wartungsmethoden?
Predictive Maintenance ermöglicht eine präventive Instandhaltung, um Ausfälle vorherzusagen und zu verhindern. Dadurch werden ungeplante Stillstände reduziert und die Produktivität gesteigert. Zudem können Kosten gesenkt und die Lebensdauer von Anlagen verlängert werden.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.